Kommunale Wärmeplanung in Vettweiß
Erfahren Sie, wie kommunale Wärmeplanung die Wärmewende gestaltet. Entdecken Sie Ziele, Etappen und Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
herzlich willkommen auf unserem Online-Portal zur Kommunalen Wärmeplanung in Vettweiß! Es freut mich sehr, dass Sie sich für eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Gemeinde interessieren: die Wärmewende.
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer klimafreundlicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Unabhängig von fossilen Brennstoffen, durch den gezielten Einsatz erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Sie ist der Schlüssel dazu, unsere Gemeinde fit für die Zukunft zu machen – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Ganz gleich, ob Sie in einem Altbau wohnen, einen Neubau planen, eine Wohnung mieten oder ein Gewerbe betreiben: Mit der KWP wollen wir gemeinsam Lösungen entwickeln, die Ihre persönlichen Bedürfnisse und die Erfordernisse unserer Gemeinde in Einklang bringen.
Ziel der Wärmeplanung ist es, in allen Bereichen, von Wohnquartieren bis zu Gewerbegebieten, eine effiziente und ressourcenschonende Wärmeversorgung zu etablieren. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch langfristig Kosten sparen und die Lebensqualität in Vettweiß steigern.
Die Wärmeplanung verfolgt klare Etappen und Ziele: vom aktuellen Ist-Zustand bis hin zur schrittweisen Umsetzung nachhaltiger Wärmeversorgungslösungen. Zusammen mit Ihnen möchten wir die bestmöglichen Lösungen für eine gerechte und zukunftsfähige Wärmewende finden – individuell abgestimmt auf die unterschiedlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse vor Ort.
Ich lade Sie ein, sich auf diesem Portal über die Kommunale Wärmeplanung zu informieren, sich aktiv in diesen gemeinschaftlichen Prozess einzubringen und mit uns gemeinsam den Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft zu gestalten.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.
Ihr Bürgermeister
Joachim Kunth
Unsere Wärmeplanung –
der Wärme-Kompass für Ihr Zuhause
In Privathaushalten haben Heizung und Warmwasser mit 85 Prozent den höchsten Anteil am Energieverbrauch. Unser kommunaler Wärmeplan wird Ihnen zeigen, welche klimaneutrale Wärmequelle an Ihrem Wohnort perspektivisch verfügbar sein kann. Das macht ihn zur wichtigen Entscheidungshilfe für Ihre zukünftige, energiesparende und klimaschonendere Wärmeversorgung.
Der kommunale Wärmeplan zeigt, wie eine effizientere und möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung in Vettweiß gestaltet werden kann – auch für Ihren Wohnort.
Beispiele für geeignete Wärmequellen sind: Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasse/Holzpellets, Nah- und Fernwärme oder Hybrid-Lösungen aus vorgenannten Wärmequellen. Die Wärmeplanung blickt dem technologieoffen entgegen und zeigt anschaulich auf, wo was möglich und sinnvoll ist.
Ob Beratung, Sanierung oder Neubau: Der Bund unterstützt Ihr Energieprojekt mit zahlreichen Förderprogrammen.
Der kommunale Wärmeplan ist eng mit dem neuen Heizungsgesetz verknüpft. Läuft Ihre Heizung noch einwandfrei? Dann müssen Sie erstmal gar nichts tun.
Fragen und Antworten
Generell gilt: Funktionierende Heizungen können weiter betrieben werden. Das gilt auch, wenn eine Heizung kaputt geht, aber noch repariert werden kann. In bestehenden Gebäuden können auch weiterhin Erdgasheizungen eingebaut werden, wenn sie zu 65 Prozent mit Biogas oder in Kombination mit einer Wärmepumpe betrieben werden. Ist eine Erdgas- oder Ölheizung irreparabel (sogenannte Heizungshavarie), sieht das Heizungsgesetz pragmatische Übergangslösungen und mehrjährige Übergangsfristen vor. Der Umstieg auf eine Erneuerbare-Energie-Heizung kann so in Ruhe angegangen werden.
Sie können Ihre Heizung wie gewohnt weiternutzen. Es kann aber sinnvoll sein, sich schon jetzt über Ihre zukünftige Wärmeversorgung Gedanken zu machen. Droht Ihre Heizung zum Beispiel unreparierbar auszufallen („Heizungshavarie“)? Wollen Sie schon jetzt auf erneuerbare Energie umsteigen oder einfach Heizenergie sparen? Dann haben Sie u.a. folgende Möglichkeiten:
Fällt Ihre Heizung plötzlich aus, wenden Sie sich an Ihren Fachbetrieb für Sanitär, Heizung, Klima (SHK). Lässt die Heizung nicht mehr reparieren, bietet sich vielleicht der Einbau einer Second-Hand-Heizung für den Übergang zu einer neuen Heiztechnik an.
Finden Sie eine individuelle Lösung für Ihre Versorgung, etwa eine Wärmepumpe plus Photovoltaik. Informieren Sie sich darüber, welche Technik zur Wärmeerzeugung an Ihrem Wohnort praktikabel und wirtschaftlich einsetzbar ist. Es ist auch möglich zunächst von Öl auf Erdgas zu wechseln (und die erneuerbare Energiequelle später zu ergänzen). Hilfe bieten Energieberater und Installateurbetriebe. Kontakte erhalten Sie z.B. über die Handwerkskammer Aachen.
Schließen Sie sich mit mehreren Hausbesitzern aus der Nachbarschaft zusammen. Das kann das Kosten beim Stellen von Anträgen, bei Materialbestellungen und Handwerkerdienstleistungen sparen.
Beginnen Sie damit, Ihre Immobilie energetisch zu sanieren: Dach, oberste Geschossdecke, Kellerdecke und Außenwände lassen sich dämmen, undichte Fenster und Türen erneuern. So müssen Sie weniger heizen und die Heizwärmekosten sinken.
Energetische Sanierungen und viele andere der hier genannten Maßnahmen werden über die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) gefördert.
Der Kreis Euskirchen hat eine Energieberatungsstelle eingerichtet, die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten der Transformation unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Kreises. Einen guten ersten Überblick bietet das Faktenblatt zum Gebäudeenergiegesetz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz werden zudem die Beratungsleistungen der Verbraucherzentrale gefördert. Dazu gehört zum Beispiel der Basischeck bei Ihnen vor Ort zu Hause oder der Solarcheck. Die Beratungen sind teilweise kostenlos. Für Terminvereinbarungen und Rückfragen zu den Beratungsleistungen nutzen Sie bitte diese kostenlose Hotline der Verbraucherzentrale: 0800 – 809802 400. Die Verbraucherzentrale bietet auch diverse Online-Themenabende zum Thema Sanierung und Heizung an. Termine finden Sie auf der Homepage der Verbraucherzentrale.
Förderungen gibt es auch für die Beratungsleistung eines Energieeffizienzexperten. Das BMWK übernimmt dabei 80 Prozent der Kosten (maximal 1.300 Euro) für Ein- oder Zweifamilienhäuser bzw. 1.700 Euro für Mehrfamilienhäuser. Weitere Infos finden Sie auf der Website energie-effizienz-experten.de der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Hinweis: seit dem 07.08.2024 sind die Fördersätze reduziert worden. Die Förderquote wurde auf 50 Prozent heruntergesetzt und die Zuschüsse auf 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern bzw. 850 Euro für Mehrfamilienhäuser begrenzt.
Meilensteine der Wärmeplanung in Vettweiß
Kommunale Wärmeplanung einfach erklärt
Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung. In sieben kurzen Erklärvideos erfahren Sie, wie die kommunale Wärmeplanung abläuft.
Kontakt
Treten Sie in Kontakt mit uns, um mehr über die Wärmewende in Vettweiß zu erfahren. Ob Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder einfach nur Ihr Feedback mitteilen möchten. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Meinung ist uns wichtig, denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energie in Vettweiß.
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.