Kommunale Wärmeplanung in Vettweiß

Erfahren Sie, wie kommunale Wärmeplanung die Wärmewende gestaltet. Entdecken Sie Ziele, Etappen und Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

herzlich willkommen auf unserem Online-Portal zur Kommunalen Wärmeplanung in Vettweiß! Es freut mich sehr, dass Sie sich für eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Gemeinde interessieren: die Wärmewende.

Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer klimafreundlicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Unabhängig von fossilen Brennstoffen, durch den gezielten Einsatz erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Sie ist der Schlüssel dazu, unsere Gemeinde fit für die Zukunft zu machen – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Ganz gleich, ob Sie in einem Altbau wohnen, einen Neubau planen, eine Wohnung mieten oder ein Gewerbe betreiben: Mit der KWP wollen wir gemeinsam Lösungen entwickeln, die Ihre persönlichen Bedürfnisse und die Erfordernisse unserer Gemeinde in Einklang bringen.

Ziel der Wärmeplanung ist es, in allen Bereichen, von Wohnquartieren bis zu Gewerbegebieten, eine effiziente und ressourcenschonende Wärmeversorgung zu etablieren. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch langfristig Kosten sparen und die Lebensqualität in Vettweiß steigern.

Die Wärmeplanung verfolgt klare Etappen und Ziele: vom aktuellen Ist-Zustand bis hin zur schrittweisen Umsetzung nachhaltiger Wärmeversorgungslösungen. Zusammen mit Ihnen möchten wir die bestmöglichen Lösungen für eine gerechte und zukunftsfähige Wärmewende finden – individuell abgestimmt auf die unterschiedlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse vor Ort.

Ich lade Sie ein, sich auf diesem Portal über die Kommunale Wärmeplanung zu informieren, sich aktiv in diesen gemeinschaftlichen Prozess einzubringen und mit uns gemeinsam den Weg zu einer klimafreundlicheren Zukunft zu gestalten.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

Ihr Bürgermeister
Joachim Kunth

Unsere Wärmeplanung – 

der Wärme-Kompass für Ihr Zuhause

 

In Privathaushalten haben Heizung und Warmwasser mit 85 Prozent den höchsten Anteil am Energieverbrauch. Unser kommunaler Wärmeplan wird Ihnen zeigen, welche klimaneutrale Wärmequelle an Ihrem Wohnort perspektivisch verfügbar sein kann. Das macht ihn zur wichtigen Entscheidungshilfe für Ihre zukünftige, energiesparende und klimaschonendere Wärmeversorgung.

Transparent gemacht

Der kommunale Wärmeplan zeigt, wie eine effizientere und möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung in Vettweiß gestaltet werden kann – auch für Ihren Wohnort.  

Die neue Energiewelt ist vielseitig

Beispiele für geeignete Wärmequellen sind: Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasse/Holzpellets, Nah- und Fernwärme oder Hybrid-Lösungen aus vorgenannten Wärmequellen. Die Wärmeplanung blickt dem technologieoffen entgegen und zeigt anschaulich auf, wo was möglich und sinnvoll ist.

Fördermittel für Sie

Ob Beratung, Sanierung oder Neubau: Der Bund unterstützt Ihr Energieprojekt mit zahlreichen Förderprogrammen.  

Heizung läuft? Alles gut.

Der kommunale Wärmeplan ist eng mit dem neuen Heizungsgesetz verknüpft. Läuft Ihre Heizung noch einwandfrei? Dann müssen Sie erstmal gar nichts tun. 

Fragen und Antworten

Meilensteine der Wärmeplanung in Vettweiß

Kommunale Wärmeplanung einfach erklärt

Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung. In sieben kurzen Erklärvideos erfahren Sie, wie die kommunale Wärmeplanung abläuft.

Kontakt

Treten Sie in Kontakt mit uns, um mehr über die Wärmewende in Vettweiß zu erfahren. Ob Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder einfach nur Ihr Feedback mitteilen möchten. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Meinung ist uns wichtig, denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energie in Vettweiß.

 

* Pflichtfelder
Ihre Anfrage konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Logos BMWK und NKI
Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.